Tagtäglich erreichen uns neue Nachrichten von Wladimir Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine, von Menschen in Leid, Menschen auf der Flucht.
Der Wunsch etwas zu tun ist groß, aber was? Kleidung verschicken, Wohnraum zur Verfügung stellen, Geld spenden, Flüchtlinge hier bei uns unterstützen?
All das kann helfen und all das braucht Koordination. Hier in Wolfenbüttel ist das ziemlich gut sortiert und ein weites Netzwerk aus Stadt und Landkreis, Wohlfahrtsverbänden, katholischer und Evangelischer Kirche und vielen mehr sind miteinander im Gespräch.
Bei der Integrationsstelle der Stadt Wolfenbüttel laufen die Fäden zusammen und dort gibt es total übersichtlich und absolut aktuell eine Übersichtsseite mit Informationen zu Hilfen für Menschen aus der Ukraine, die von allen Netzwerkpartner*innen mit Infos versorgt wird.
Ein paar direkte Kontakte zu Unterstützer*innen hat der Arbeitsbereich Kinder- und Jugendarbeit aus den Ergebnissen des Runden Tisches in einer Infoseite zusammengestellt.
Geld spenden hilft den Menschen in der Ukraine oder im Grenzgebiet tatsächlich gerade am meisten.
Bitte bringt keine Sachspenden auf eigene Faust ins Grenzgebiet! Falls ihr Sachspenden abgeben wollt, schaut auf der Übersichtsseite nach.
Falls ihr Menschen kennt, die Wurzeln in der Ukraine haben: habt ein offenes Ohr für sie. Hört ihren Sorgen und Ängsten, ihrer Wut und Verzweiflung zu.
Falls ihr Menschen kennt, die Wurzeln in Russland haben: habt ein offenes Ohr für sie. Verurteilt sie nicht. Wladimir Putin hat diesen Krieg angefangen, nicht Russland oder "die Russen".
Frieden ist ein Weg, kein Ziel. Und was ist besser auf einem Weg als ein gutes Gespräch?
__________________________________
Dir wird das alles gerade zu viel?
Pandemie, Krieg, Klimawandel, Stress daheim?
- Leg eine Nachrichtenpause ein.
- Schau Nachrichten nicht alleine.
- Sprich mit Menschen, denen du vertraust.
- Rund um die Uhr steht dir auch die Nummer gegen Kummer zur Verfügung: 116 111.
- Wir sind ebenfalls für dich da. Ruf uns an oder schreibe uns.
Der WDR erklärt die Situation in der Ukraine für Kinder und hat noch ausführlichere Tipps für dich, wenn du dir Sorgen machst.
__________________________________
Auch die Evangelische Jugend der Landeskirche in Braunschweig hat sich zum Ukraine-Krieg positioniert. Die Stellungnahme findet ihr beim Ajab.