Im „grünen Glanz“ und ganz unter dem Thema des Umweltschutzes erstrahlte am Samstag, den 23. April, die Wolfenbüttler Fußgängerzone zu Ehren des zweiten Umweltfestivals in Wolfenbüttel. Von 9 bis 17 Uhr luden bunte Stände zum Informieren und Bestaunen ein. Der „Markt der Möglichkeiten“ thematisierte Projekte für soziale und ökologische Nachhaltigkeit, alternativen Energiegewinn, sowie die Asse-Problematik. Die Jugendkirche Braunschweig zum Beispiel verteilte selbst gekochte Marmelade und Tee und Kaffee in Fairtrade-Qualität. Die Heißgetränke waren wohl auch wegen des wechselhaften Wetters sehr willkommen. Die kleineren Umweltinteressierten konnten bei einer tollen Mitmachaktion des AHA-Kindermuseums rundum die wohlmöglich größte Friedensflagge Europas entstehen sehen. Landrätin Christiana Steinbrügge und Bürgermeister Thomas Pink waren Schirmherren der Veranstaltung und eröffneten zusammen mit Pastor Rolf Adler das bunte Bühnenprogramm. Auf der Bühne war sowohl Platz für Grußworte der ukrainischen und belarischen Botschaft, Zeitzeugen-Vorträge Tschernobyls und Fukushimas, öffentliches Gedenken an die Opfer der Atomkatastrophen, aber auch für ein Mitmach-Quiz und viel Musik und Spaß. Bei der Preisverleihung des Umweltwettbewerbs, die im Rahmen des Umweltfestivals stattfand, wurden die kreativen, klugen und nachhaltigen Ideen der Bewerber geehrt und ausgezeichnet. Als krönender Abschluss fand ein Benefizkonzert der „Musiks“ für die Kinder von Tschernobyl und Fukushima statt. Auch die erfolgreichen Wolfenbüttler Bands „HeroInDistress“ und „Alex,Max&Mo“ gaben ihre Musik zum Besten.
Nachrichten Ansicht
News
27.04.2016
Kategorie: Ejuwo