Seit gut 10 Monaten hat die Evangelische Jugend Wolfenbüttel einen neuen Vorstand, der – nach viel laufendem Geschäft – am Freitagabend zur Klausur zusammen saß.
Begegnung, Neugier aufeinander, Austausch...
...so könnte man zusammenfassen, was in den drei Stunden spürbar war, auch wenn natürlich vor allem eine Strukturierung der zukünftigen Vorstandsarbeit im Fokus stand.
In drei Schritten haben wir uns einen Überblick verschafft über das, was wir uns für die nächsten zwölf Monate vornehmen wollen.
1. Schritt: Meine eigene Motivation und meine eigenen Ziele
2. Schritt: Hinweise aus der Vorstandsübergabe aus Oktober 2022 überprüfen
3. Schritt: Gedanken zur Neustrukturierung der Propsteijugendversammlung (PJV) vom Reformationstag 2022 wahrnehmen und gewichten
Herausgekommen sind ein Schwung "Hausaufgaben" derer wir uns in den kommenden Monaten sowie an einem ganzen Klausurtag am 24. September 2023 annehmen wollen.
Wie einladen?, Relevanz, Jugendthemen
Unter anderem wollen wir an der Art der Einladung zu den Sitzungen arbeiten, denn Rückmeldungen auf E-Mails erfolgen nahezu kaum noch.
Die Propsteijugendversammlung ist ein Gremium, in dem Jugendliche und junge Erwachsene ihre Ideen und Themen aus Kirchengemeinden und Verbänden einbringen können.
Sie hat u.a. die Aufgabe, Angelegenheiten der Kinder- und Jugendarbeit der Propstei zu beraten, Anliegen des Verbandes der Evangelischen Jugend in der Propstei zu vertreten und in Zusammenarbeit mit dem Propsteijugenddienst das Angebot an Aktionen, Seminaren und Freizeiten festzulegen. Außerdem wählt sie die jugendlichen Mitglieder des Propsteijugendausschusses und ist somit beteiligt an der Haushaltsplanung der Kinder- und Jugendarbeit der Propstei und wirkt mit an der Auswahl von Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit in der Propstei.
Trotzdem kommen verhältnismäßig wenige junge Menschen (gemessen an der Zahl der Kirchengemeinden, aus denen junge Menschen kommen könnten). Wir wollen also überlegen, wie sich Attraktivität und Relevanz für junge Menschen steigern lassen. Aktuelle Geschehnisse in und um Wolfenbüttel, aber auch landes-, bundes- und weltweit sind ein erster Gedanke: wozu beziehen wir als Evangelische Jugend Stellung? Wo mischen wir uns aktiv ein oder unterstützen die, die das schon tun?
Außerdem wollen wir möglichst einfach eure Themen wissen, damit wir damit arbeiten und sie vertreten können. Natürlich kann man uns mailen oder zur Propsteijugendversammlung einen Antrag stellen. Manchmal kommen gute Ideen und Wünsche aber einfach beim gemeinsamen Erzählen und in Aktion sein. Auch hieran werden wir arbeiten.
Jedes Gremium hat eine Satzung, die Propsteijugendversammlung natürlich auch. Ob unsere noch zur Realität passt, checken wir spätestens am 24. September. Vermutlich fliegt einiges raus und das neu entstehende Jugendgesetz der Landeskirche kann auch noch ein paar Impulse vertragen, damit es am Ende zu realistischen Mitbestimmungsmöglichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener passt.
Ach ja: und wir müssen dringend sichtbarer werden. Was nutzt eine Mitbestimmungsmöglichkeit, wenn sie keiner kennt.
Ich wusste gar nicht, dass man hier so viel mitentscheiden kann.
sagte einer der jungen Menschen, die am Wochenende das erste Mal bei der Propsteijugendversammlung waren.
Wenn du mehr von der PJV unterwegs wissen willst, die vom 3.-4. Juni stattfand, dann folge dem Link.